Produkte und Fragen zum Begriff Seminararbeit:
Related Products
-
Zeitmanagement und Selbstorganisation in der Wissenschaft , Ein selbstbestimmtes Leben in Balance , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. vollst. überarb. und aktual. Auflage, Erscheinungsjahr: 20221114, Autoren: Riedenauer, Markus~Tschirf, Andrea, Edition: REV, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. vollst. überarb. und aktual. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 252, Keyword: Bachelor; Bachelorarbeit; Burnout; Dissertation; Führungsaufgaben; Habilitation; Hausarbeit; Karriere in der Wissenschaft; Karriereplanung; Lehrbuch; Lehrstuhl organisieren; Masterabschluss; Projektmanagement; Promotion; Richtig wissenschaftlich schreiben; Schlüsselkompetenz; Schreibhilfe; Selbstmanagement; Selbstorganisation; Seminararbeit; Strategien; Stressprävention; Studierende; Studium; Wissenschaftlich arbeiten; Wissenschaftlich schreiben; Wissenschaftssprache; Zeitmanagement, Fachschema: Interdisziplinär - Interdisziplinarität~Lernen / Lernmethoden, Lerntechniken~Organisation / Selbstorganisation (Person)~Selbstorganisation (Person)~Management / Zeitmanagement~Manager / Zeitmanagement~Minuten-Manager~Zeitmanagement~Beruf / Karriere~Karriere, Fachkategorie: Interdisziplinäre Studien~Wissenschaftliche Forschung~Ratgeber: Karriere und Erfolg, Warengruppe: HC/Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: facultas.wuv Universitäts, Co-Verlag: facultas.wuv Universitäts, Länge: 213, Breite: 147, Höhe: 16, Gewicht: 336, Vorgänger: 3983439, Vorgänger EAN: 9783825236687, eBook EAN: 9783838558912, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 482339
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Bayreuth, course: Eurolinguistics, language: English, abstract: Unsere Hausarbeit für das Seminar Eurolinguistics bei Dr. Grzega schrieben wir über Höflichkeitsformen in Ungarn und England mit Fokus auf Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms). Interessant wurde dieses Thema für uns vor dem Sommersemester 2006, nach einem Urlaub in Ungarn, in dem wir der Vielfalt der Begrüßungs- und Höflichkeitsformen in dieser Sprache gewahr wurden und sie bewusst wahrnahmen. Als Studentinnen des Faches Anglistik ist es offensichtlich, dass die Englische Sprache Mittelpunkt unseres Interesses ist. So kamen wir auf die Idee, zunächst nur Begrüßungsformeln miteinander zu vergleichen, bis wir sahen, wie sehr dieses Thema eigentlich mit Höflichkeit verflochten ist. Um neben einem Theorieteil, in welchem wir uns in der Diskussion um Höflichkeitsformen auf andere wissenschaftliche Quellen beziehen, auch einen Praxisbezug in die Hausarbeit mit aufzunehmen, gab uns Dr. Grzega eine Vorlage eines Fragebogens, den er zuvor für andere Studienzwecke entworfen hatte; nach kleinen Änderungen verteilten wir diesen an 25 Engländer und 25 Ungarn im Alter von 14 bis 89 Jahren in einem recht ausgewogenen Verhältnis von 48% männlichen und 52% weiblichen Teilnehmern. Diese werteten wir getrennt voneinander aus, um sie später dann in der Seminararbeit miteinander zu vergleichen, um Übereinstimmungen, sowie auch Unterschiede feststellen zu können. Ungarn ist stark von seiner Geschichte und von Traditionen geprägt, und vor allem aus seiner Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, was in einigen gängigen Begrüßungsformeln erkennbar wird. Das förmliche Siezen tritt ungewöhnlich häufig auf, auffallend vor allem in Familienkreisen gegenüber älteren Verwandten, die mit dem Vornamen, Tante/Onkel und Sie angesprochen werden. Der Vergleich zum Englischen ist hier natürlich schwierig, da das archaische thou nicht mehr gebräuchlich ist und durch das umfassende you ersetzt wurde. Im Allgemeinen ist es so, dass die Magyaren zu den contact cultures gehören und somit auch schnell die Nähe des Gesprächspartners suchen, sei es durch mehr Körperkontakt bei einer Unterhaltung oder der Begrüßung mit Küsschen, die in einer distance culture wie der der Briten nur bei sehr engem sozialen Kontakt üblich sind. (Eichmüller, Evelyn~Kern, Catharina)
Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Bayreuth, course: Eurolinguistics, language: English, abstract: Unsere Hausarbeit für das Seminar Eurolinguistics bei Dr. Grzega schrieben wir über Höflichkeitsformen in Ungarn und England mit Fokus auf Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms). Interessant wurde dieses Thema für uns vor dem Sommersemester 2006, nach einem Urlaub in Ungarn, in dem wir der Vielfalt der Begrüßungs- und Höflichkeitsformen in dieser Sprache gewahr wurden und sie bewusst wahrnahmen. Als Studentinnen des Faches Anglistik ist es offensichtlich, dass die Englische Sprache Mittelpunkt unseres Interesses ist. So kamen wir auf die Idee, zunächst nur Begrüßungsformeln miteinander zu vergleichen, bis wir sahen, wie sehr dieses Thema eigentlich mit Höflichkeit verflochten ist. Um neben einem Theorieteil, in welchem wir uns in der Diskussion um Höflichkeitsformen auf andere wissenschaftliche Quellen beziehen, auch einen Praxisbezug in die Hausarbeit mit aufzunehmen, gab uns Dr. Grzega eine Vorlage eines Fragebogens, den er zuvor für andere Studienzwecke entworfen hatte; nach kleinen Änderungen verteilten wir diesen an 25 Engländer und 25 Ungarn im Alter von 14 bis 89 Jahren in einem recht ausgewogenen Verhältnis von 48% männlichen und 52% weiblichen Teilnehmern. Diese werteten wir getrennt voneinander aus, um sie später dann in der Seminararbeit miteinander zu vergleichen, um Übereinstimmungen, sowie auch Unterschiede feststellen zu können. Ungarn ist stark von seiner Geschichte und von Traditionen geprägt, und vor allem aus seiner Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, was in einigen gängigen Begrüßungsformeln erkennbar wird. Das förmliche Siezen tritt ungewöhnlich häufig auf, auffallend vor allem in Familienkreisen gegenüber älteren Verwandten, die mit dem Vornamen, Tante/Onkel und Sie angesprochen werden. Der Vergleich zum Englischen ist hier natürlich schwierig, da das archaische thou nicht mehr gebräuchlich ist und durch das umfassende you ersetzt wurde. Im Allgemeinen ist es so, dass die Magyaren zu den contact cultures gehören und somit auch schnell die Nähe des Gesprächspartners suchen, sei es durch mehr Körperkontakt bei einer Unterhaltung oder der Begrüßung mit Küsschen, die in einer distance culture wie der der Briten nur bei sehr engem sozialen Kontakt üblich sind. , Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Bayreuth, course: Eurolinguistics, language: English, abstract: Unsere Hausarbeit für das Seminar Eurolinguistics bei Dr. Grzega schrieben wir über Höflichkeitsformen in Ungarn und England mit Fokus auf Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms). Interessant wurde dieses Thema für uns vor dem Sommersemester 2006, nach einem Urlaub in Ungarn, in dem wir der Vielfalt der Begrüßungs- und Höflichkeitsformen in dieser Sprache gewahr wurden und sie bewusst wahrnahmen. Als Studentinnen des Faches Anglistik ist es offensichtlich, dass die Englische Sprache Mittelpunkt unseres Interesses ist. So kamen wir auf die Idee, zunächst nur Begrüßungsformeln miteinander zu vergleichen, bis wir sahen, wie sehr dieses Thema eigentlich mit Höflichkeit verflochten ist. Um neben einem Theorieteil, in welchem wir uns in der Diskussion um Höflichkeitsformen auf andere wissenschaftliche Quellen beziehen, auch einen Praxisbezug in die Hausarbeit mit aufzunehmen, gab uns Dr. Grzega eine Vorlage eines Fragebogens, den er zuvor für andere Studienzwecke entworfen hatte; nach kleinen Änderungen verteilten wir diesen an 25 Engländer und 25 Ungarn im Alter von 14 bis 89 Jahren in einem recht ausgewogenen Verhältnis von 48% männlichen und 52% weiblichen Teilnehmern. Diese werteten wir getrennt voneinander aus, um sie später dann in der Seminararbeit miteinander zu vergleichen, um Übereinstimmungen, sowie auch Unterschiede feststellen zu können. Ungarn ist stark von seiner Geschichte und von Traditionen geprägt, und vor allem aus seiner Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, was in einigen gängigen Begrüßungsformeln erkennbar wird. Das förmliche Siezen tritt ungewöhnlich häufig auf, auffallend vor allem in Familienkreisen gegenüber älteren Verwandten, die mit dem Vornamen, Tante/Onkel und Sie angesprochen werden. Der Vergleich zum Englischen ist hier natürlich schwierig, da das archaische thou nicht mehr gebräuchlich ist und durch das umfassende you ersetzt wurde. Im Allgemeinen ist es so, dass die Magyaren zu den contact cultures gehören und somit auch schnell die Nähe des Gesprächspartners suchen, sei es durch mehr Körperkontakt bei einer Unterhaltung oder der Begrüßung mit Küsschen, die in einer distance culture wie der der Briten nur bei sehr engem sozialen Kontakt üblich sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070726, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Eichmüller, Evelyn~Kern, Catharina, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 44, Keyword: eurolinguistics, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Anthologien (nicht Lyrik), Text Sprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 79, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638626156, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Densow, Lisa Marina: Das Freiheitsstreben des romantischen Helden. Die Figur des Don Álvaro aus dem Drama "Don Álvaro o la fuerza del sino" von Duque de Rivas
Das Freiheitsstreben des romantischen Helden. Die Figur des Don Álvaro aus dem Drama "Don Álvaro o la fuerza del sino" von Duque de Rivas , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Der Begriff der Freiheit in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema ¿Das Freiheitsstreben des romantischen Helden am Beispiel der Figur des Don Álvaro aus dem gleichnamigen Drama Don Álvaro o la fuerza del sino des Duque de Rivas¿ gliedert sich in zwei große Themen: Epochenmerkmale der Romantik zum einen und wesentliche Charakteristika eines typischen romantischen Helden zum anderen. Zunächst folgt ein kurzer Aufriss der geschichtlichen Hintergründe zum Zeitpunkt der Entstehung romantischer Ideen. Sowohl die Auflistung zentraler Merkmale der Romantik im Allgemeinen als auch Kennzeichen des romantischen Dramas im Spezifischen dienen als Grundlagenwissen für ein erleichtertes Verständnis des sich anschließenden zweiten Themas, welches den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Es folgt eine detaillierte und kriteriengeleitete Analyse der grundlegenden Wesenszüge eines typischen romantischen Helden im Drama der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Wie es der Titel der Seminararbeit bereits vermuten lässt, bildet die Frage nach der Existenz von Freiheit dabei das Gerüst der Ausarbeitung. Das im Proseminar zur älteren Literaturgeschichte behandelte Drama Don Álvaro o la fuerza del sino, verfasst vom Duque de Rivas, bietet dafür eine optimale Grundlage, um sich diesem Thema zu nähern. Der gleichnamige Protagonist des Stückes Don Álvaro wird dabei bezüglich seiner Einstellungen zu Ehre, Schicksal, Liebe und Religion analysiert. Zum einen um der Frage nachzugehen, ob es sich bei diesem um ein frei handelndes Individuum handelt und er sich damit zum anderen in die Reihe typisch literarischer romantischer Helden einordnen lässt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Hornauer, Daniel: Informations- und Wissensmanagement in Unternehmen. Grundlagen sowie Analyse der Adidas AG
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit beleuchtet ausgewählte Technologien und Anwendungen, die das Unternehmen Adidas hinsichtlich Wissens- und Informationsmanagements nutzt. Unter Betrachtung des Geschäftsmodells Sportschuhe erfolgt dabei eine Einordnung sowie eine Bewertung anhand des Rahmenmodells für Informationsmanagement nach Krcmar. Im Weiteren wird anhand des Models von Probst das Wissensmanagement von Adidas als lernende Organisation analysiert. Ziel dieser Seminararbeit ist es, ein Verständnis der Grundlagen von Informations- und Wissensmanagement zu vermitteln sowie darauf aufbauend den Reifegrad der Adidas AG diesbezüglich anhand selektierter Beispiele zu beschreiben sowie kritisch zu hinterfragen. Die heutige Unternehmenswelt wird wesentlich bestimmt von Globalisierung und digitaler Transformation. Folgerichtig nimmt das Informationsmanagement in Unternehmen, auch für scheinbar etablierte Marktteilnehmer wie beispielsweise der Firma Adidas, heute eine entscheidende Rolle zur Sicherstellung des langfristigen unternehmerischen Erfolges ein. Wesentlich ist dabei, durch die Wahl der richtigen Systemlandschaft das heutzutage sehr hohe Angebot an Informationen bestmöglich auszuschöpfen und relevante Informationen möglichst zielgenau und zeitgerecht bereitzustellen. Beispielsweise durch die Bildung von Kunden-Clustern oder der Vorhersage von Zukunftstrends kann somit die Entscheidungsfindung der Unternehmensführung unterstützt und eine Anpassung der Geschäftsmodelle an die sich ändernden Kundenwünsche erfolgen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1,3, Universität Ulm (Institut für künstliche Intelligenz), Veranstaltung: Seminar AI Ethics, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit geht es um das Thema der autonomen Waffensysteme. Dabei wird das Thema näher aus ethischer und politischer Sicht beleuchtet. Im Abschnitt 2 werden AWS definiert und von anderen Kriegstechnologien abgegrenzt. Im Abschnitt 3 wird das Thema zum Gegenstand moralischer Diskussionen. Im Abschnitt 4 wird ein politisches Licht auf das Thema AWS geworfen, das international heftig diskutiert wird. Abschnitt 5 präsentiert eine Zusammenfassung. Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, taucht in verschiedenen Bereichen des Alltags auf: Sprachassistenten, Google-Übersetzer, Gesichtserkennung, im Online-Handel in Form von personalisierten Werbungen und Co. Im Gegensatz zu bisher genannten «harmlosen» Beispielen von KI-Einsätzen, kann sie auch aus militärischen Zwecken verwendet werden. Sogenannte autonome Waffensysteme (AWS, oder auch LAWS), deren Autonomie durch die KI ermöglicht werden, sind ein immer stärker ernst zu nehmendes Thema. Anstatt eigene Soldaten auf ein Kriegsfeld zu schicken, werden stattdessen autonome Kampfroboter eingesetzt. [...] , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 15.95 € | Versand*: 0 € -
Clemens, Marcel: Der Albigenserkreuzzug. Ein Kampf gegen die Häresie oder die Eroberung Südfrankreichs?
Der Albigenserkreuzzug. Ein Kampf gegen die Häresie oder die Eroberung Südfrankreichs? , Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Tötet sie, der Herr wird die Seinen schon erkennen.¿ Dieser Ausspruch ist eines der ersten Zitate, welches auffällt, wenn man sich mit dem Albigenserkreuzzug von 1209-1229 im Süden Frankreichs, in der historischen Provinz Languedoc, auseinandersetzt. Obwohl man dem deutschen Zisterziensermo¿nch Caesarius von Heisterbach jegliche historische Glaubwu¿rdigkeit absprechen kann, sind es bedeutungsvolle Worte, die der Chronist u¿ber die Schlacht von Be¿ziers im Juli 1209 in seinem Werk dem päpstlichen Legaten Arnold Amaury in den Mund legte. Alleine die Tatsache, dass sich Heisterbach nur wenige Jahre später mit diesem Kapitel des Albigenserkreuzzugs ausgiebig beschäftigt, zeugt davon, dass ¿jenes Ereignis im Abendland die Runde machte und immer wieder zu neuen Deutungen und Diskussionen Anlass gab.¿ Diese Hausarbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, ob der Kreuzzug gegen die Albigenser vorrangig ein Krieg gegen die Häresie, oder ein verschleierter, erbarmungsloser Eroberungskrieg gegen die su¿dfranzo¿sischen Grafen war. Hauptaugenmerk wird dabei auf zwei der wichtigsten Quellen gelegt, die Historia Albigensis von Peter von Vaux-de-Cernay sowie die Canso de la Crozada von Wilhelm von Tudela. Deren Schilderungen u¿ber die Schlachten von Be¿ziers, Carcassonne und Muret werden nach einer vorangestellten Quellenkritik den Kern dieser Hausarbeit bilden. Sie beginnt jedoch mit einem Kapitel u¿ber die Albigenser, um die Frage zu beantworten, ob der Glaube dieser Religionsgemeinschaft der ro¿misch-katholischen Lehre in solcher Weise begegnete, die einen Kreuzzug gerechtfertigt hätte. Die Historiker sind sich uneins, ob die Albigenser als Christen einzustufen sind. Historiker wie Michel Roquebert und Jo¿rg Oberste vertreten dabei einen anderen Standpunkt als Ernst Werner und Arno Borst. Diese Standpunkte werden aufzuarbeiten sein. Des Weiteren werden zur Klärung der Frage noch Werke von Malcolm Lambert, Beverly Mayne Kienzle sowie von Kay Wagner hinzugezogen. Diese Hausarbeit erhebt nicht den Anspruch, den Albigenserkrieg in seiner Gänze abzubilden. Der Rahmen umfasst lediglich den Zeitraum von 1209 bis 1213, eine vollständige Erfassung der Gru¿nde fu¿r den Kreuzzug im französischen Languedoc ist innerhalb dieser Seminararbeit nicht mo¿glich. Auch der Glaube der Albigenser wird nur in seinen Bruchstellen mit der römisch-katholischen Lehre erklärt, um einen stringente Argumentationsstruktur zu gewährleisten. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Bachmann, Daniela: Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext ¿ eine Utopie?
Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext ¿ eine Utopie? , Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Theologische Hochschule Friedensau (Sozialwesen), Veranstaltung: Empowerment und Selbsthilfebewegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Herriger definiert Empowerment als ¿[¿] das Anstiften zur (Wieder-)Aneignung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Lebens.¿ Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, herauszufinden, ob Empowerment ein unrealistisches Wunschbild oder ob es einen bereichernden, umsetzbaren Ansatz für das Sozial-, Gesundheits- und Managementwesen darstellt. Die Annäherung an das Thema erfolgt im Hauptteil durch den Versuch einer Definition und durch die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung des Empowermentbegriffs. Anschließend untersucht die Autorin Voraussetzungen für die Installation von Empowerment für die Bereiche Management-, Sozial- und Gesundheitswesen und zeigt grundsätzliche Ziele des Ansatzes auf. Anhand konkreter Methoden und Phasen wird erörtert, wie das Empowermentkonzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Abschließend werden spezifische Chancen und Herausforderungen, die mit Empowerment einhergehen, herauskris-tallisiert und die Ergebnisse zusammengefasst. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 18.95 € | Versand*: 0 € -
Götz, Laura: Wie instrumentalisieren rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke?
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit behandelt die Frage, wie rechte Parteien feministische Diskurse für ihre nationalistischen Zwecke instrumentalisieren. Dafür wird das Wahlprogramm des Rassemblement National mit Marine Le Pen als Kandidatin für die Präsidentschaftswahl in Frankreich 2022 auf Femonationalismus nach Sara F. Farris untersucht. Um im Rahmen der Seminararbeit zu bleiben, und aufgrund der Komplexität konzentriert sich die Hausarbeit ausschließlich auf das Wahlkampfprogramm. Lange Zeit galten rechtsextreme Parteien als Männerparteien. Mittlerweile werben jedoch viele dieser Parteien in Europa mit weiblichen Gesichtern an ihre Spitze. So auch der Rassemblement National, ehemals Front National, in Frankreich unter Marine Le Pen, welcher inzwischen eine etablierte Partei in Frankreich ist. Seit der Übernahme der Partei von ihrem Vater, Jean Marie Le Pen, versucht Marine Le Pen der Partei ein harmloses Image zu verschaffen. Dieses Vorgehen nutzt der Rassemblement National schon im Präsidentschaftswahlkampf 2017. Der Rassemblement National nutzt seit Jahren Femonationalismus als politische Strategie, um einen größeren Teil der Wähler_innen für sich zu gewinnen und ihre islamfeindliche Agenda voranzubringen. Um feministische Ziele geht es hierbei nicht. , Eine Analyse zu Marine Le Pens Wahlkampfprogramm für die Präsidentschaftswahl 2022 in Frankreich , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 15.95 € | Versand*: 0 € -
Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? , Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte für eine Politik der Friedensstiftung und Friedensbewahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die objektive Feststellung eines Mächtegleichgewichts auf der Ebene der internationalen Politik überhaupt möglich ist. Dabei wird die These aufgestellt, dass ein solches Unterfangen aufgrund der hohen Komplexität und der äußerst bedingten Vergleichbarkeit der verschiedenen für ein solches Gleichgewicht relevanten Kategorien illusorischer Natur ist und man höchstens in bestimmten Unterkategorien von einem auf eben diese begrenzten, partiellen Gleichgewicht sprechen kann. Um diese These zu verifizieren, werden die beiden Supermächte des Kalten Krieges, die USA und die Sowjetunion, anhand beispielhaft ausgewählter Kriterien (Waffensysteme, geographische Lage, Rolle der Bevölkerung und des politischen Systems) einander gegenübergestellt. Jede dieser Gegenüberstellungen schließt mit einer Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der beiden Supermächte bzw. wo möglich auch zur Ausrichtung der "Gleichgewichtswaage" in der Vergleichskategorie. In einem abschließenden Resümee werden dann die Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend wird die oben aufgestellte These überprüft. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20110414, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Rietberg, Simon, Auflage: 11002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Fachkategorie: Krieg und Verteidigung, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 62, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640891818, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 18.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Business and Law, Sprache: Deutsch, Abstract: steuerliche und rechtliche Behandlung von betrieblichen Sozialleistungen! Einleitung: In konjunkturell schwierigen Zeiten rückt der Mitarbeiter immer mehr in den Vordergrund. Durch die demographische Entwicklung verstärkt, werden es Unternehmen in Zukunft schwer haben, geeignete Fach- und Führungskräfte 2 zu rekrutieren und langfristig halten zu können. Der ¿war for talents¿3 beginnt allmählich, denn viele Unternehmen haben erkannt, dass die Leistungsträger die Schlüsselfiguren ihres Unternehmenserfolges sind. Sie sind hoch qualifiziert und haben folglich auch die besten Alternativen am Markt zu einem attraktiveren Arbeitgeber zu wechseln, da die Nachfrage im Gegensatz zum Angebot sehr hoch ist. Um die Motivation und Loyalität ihrer besten Mitarbeiter auch in Krisenzeiten zu erhöhen, sollten Unternehmen eine wirkungsvolle und gezielte Anreizgestaltung bieten. Dafür eignen sich in besonderer Weise die betrieblichen Sachzuwendungen. Mit ihnen können Unternehmen optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und sie spürbar entlasten. Unternehmen stehen dazu eine ganze Reihe an Sonderzuwendungen zur Verfügung, die sie gezielt den Mitarbeitern oder auch einzelnen Mitarbeitergruppen gewähren können. Auch wenn die Anforderungen an eine steuerliche Begünstigung oftmals umfangreich sind und die Implementierung betrieblicher Sachzuwendungen in die Vergütungspolitik der Unternehmen mit nicht immer unerheblichen Aufwendungen verbunden sind, können sie sich langfristig in der Mitarbeitermotivation und ¿bindung widerspiegeln. Diese Seminararbeit zeigt allgemeine Möglichkeiten betrieblicher Sachzuwendungen auf und stellt in Kapitel 3 als Schwerpunkt der Arbeit eine spezifische Auswahl geeigneter Zuwendungen vor, welche für Unternehmen und Mitarbeiter aufgrund der unter bestimmten Voraussetzungen günstigen steuerlichen Behandlungsweise gleichsam effektiv sein können. Im Anschluss daran werden im Weiteren langfristige Vorteile der beschriebenen betrieblichen Sachzuwendungen erläutert. (Hartmann, Bianca)
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Business and Law, Sprache: Deutsch, Abstract: steuerliche und rechtliche Behandlung von betrieblichen Sozialleistungen! Einleitung: In konjunkturell schwierigen Zeiten rückt der Mitarbeiter immer mehr in den Vordergrund. Durch die demographische Entwicklung verstärkt, werden es Unternehmen in Zukunft schwer haben, geeignete Fach- und Führungskräfte 2 zu rekrutieren und langfristig halten zu können. Der ¿war for talents¿3 beginnt allmählich, denn viele Unternehmen haben erkannt, dass die Leistungsträger die Schlüsselfiguren ihres Unternehmenserfolges sind. Sie sind hoch qualifiziert und haben folglich auch die besten Alternativen am Markt zu einem attraktiveren Arbeitgeber zu wechseln, da die Nachfrage im Gegensatz zum Angebot sehr hoch ist. Um die Motivation und Loyalität ihrer besten Mitarbeiter auch in Krisenzeiten zu erhöhen, sollten Unternehmen eine wirkungsvolle und gezielte Anreizgestaltung bieten. Dafür eignen sich in besonderer Weise die betrieblichen Sachzuwendungen. Mit ihnen können Unternehmen optimal auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter eingehen und sie spürbar entlasten. Unternehmen stehen dazu eine ganze Reihe an Sonderzuwendungen zur Verfügung, die sie gezielt den Mitarbeitern oder auch einzelnen Mitarbeitergruppen gewähren können. Auch wenn die Anforderungen an eine steuerliche Begünstigung oftmals umfangreich sind und die Implementierung betrieblicher Sachzuwendungen in die Vergütungspolitik der Unternehmen mit nicht immer unerheblichen Aufwendungen verbunden sind, können sie sich langfristig in der Mitarbeitermotivation und ¿bindung widerspiegeln. Diese Seminararbeit zeigt allgemeine Möglichkeiten betrieblicher Sachzuwendungen auf und stellt in Kapitel 3 als Schwerpunkt der Arbeit eine spezifische Auswahl geeigneter Zuwendungen vor, welche für Unternehmen und Mitarbeiter aufgrund der unter bestimmten Voraussetzungen günstigen steuerlichen Behandlungsweise gleichsam effektiv sein können. Im Anschluss daran werden im Weiteren langfristige Vorteile der beschriebenen betrieblichen Sachzuwendungen erläutert. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090228, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hartmann, Bianca, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: steuerlicheundrechtlicheBehandlungvonbetrieblichenSozialleistungen; Sozialleistungen; Naturallohn; RechtlicheAspekte; ausgewählt; betrieblicheSachzuwendungen; Mitarbeiterbindung; Mitarbeiterhalten; Tankgutscheine; Kinderbetreuungszuschuss; Werkswohnungen; Werksmietwohnung; Werksdienstwohnung; Arbeitgeberdarlehen; Mitarbeitermotivation; steuerlicheAspekte, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Betriebswirtschaft und Management, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640277438, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Anonymous: Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse?
Kindsmord von der frühen Neuzeit bis zu Beginn der Industrialisierung. Kaltblütiger Mord durch die Mutter oder Opfer der sozialen Verhältnisse? , Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Kindsmordes und geht der Frage nach, ob der Kindsmord auf die Kaltblütigkeit der mordenden Mutter zurückzuführen ist, oder die vorherrschenden sozialen Verhältnisse zu der Tat führten. In dieser Seminararbeit wird auf die Zeit zwischen 1450 und 1800 im deutschsprachigen Raum eingegangen. Es wird dargelegt, welche Einflussfaktoren zusammengespielt haben sein Kind zu töten, dabei wird zuerst darauf eingegangen welcher sozialen Schicht die meisten Kindsmorde vorgeworfen wurden und unter welchen Lebensbedingungen diese Personen lebten. Ein besonderes Augenmerk soll auf die Lebensbedingungen gelegt werden, um einen Überblick über die schwere Lage dieser Personen zu erhalten. In diesem Zusammenhang wird im weiteren Verlauf auf einige Gründe eingegangen, die zu einer solchen Tat führten, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, weshalb Frauen ihr eigenes Kind töten konnten. Außerdem wird in dieser Arbeit darauf eingegangen, warum die Tat von der Gesellschaft als ein schweres Delikt angesehen wurde. Dieses Kapitel soll verdeutlichen, wie das damalige Gesellschaftliche denken war, um in diesem Zusammenhang die Strafen nachvollziehen zu können. Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf den Kindsmord, jedoch wird auch auf Strafen bei Kindesaussetzung und Unzucht eingegangen, letztlich wird auf den Strafprozess Bezug genommen. Außerdem ist die Obduktion ein Thema, da diese die Folter mehr und mehr ersetzte. Anschließend wird ein Fallbeispiel dargelegt und analysiert, dabei werden die Charakteristika einer solchen Tat herausgearbeitet, um anhand dieses Beispiels einen Fall rekonstruieren zu können und somit ein rundes Bild über das Phänomen des Kindsmordes zu erhalten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, den Kindsmord besser zu verstehen und die Tat in den gesellschaftlichen Zusammenhang einordnen zu können. Ziel dabei ist es ein umfassendes Bild über den Kindsmord zu geben, um somit die Forschungsfrage beantworten zu können. Denn wenn jemand zum Täter wurde, lag es immer auch an der Gesellschaft, worauf im Nachfolgenden weiter eingegangen wird. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Seminararbeit:
-
Könnten Sie mir bitte Vorschläge für ein Thema für meine Seminararbeit in Geschichte geben? Das Thema lautet "Die Macht des Geldes".
Ein möglicher Ansatz für Ihre Seminararbeit könnte die Rolle des Geldes in der Renaissance sein, insbesondere in Bezug auf den Aufstieg der Medici-Familie in Florenz und ihre finanzielle Unterstützung von Kunst und Kultur. Ein weiteres Thema könnte die Auswirkungen des Kapitalismus und der Industrialisierung im 19. Jahrhundert sein, sowohl auf die wirtschaftliche Entwicklung als auch auf soziale Veränderungen. Eine dritte Möglichkeit wäre die Untersuchung der Rolle des Geldes in der Politik, zum Beispiel durch die Analyse von Wahlkampffinanzierung und Lobbyismus in der modernen Demokratie.
-
Hast du eine Idee für eine Überleitung in meiner Seminararbeit?
Eine mögliche Überleitung für deine Seminararbeit könnte sein, einen Zusammenhang zwischen den bisherigen Informationen herzustellen und auf das nächste Thema oder Kapitel hinzuweisen. Du könntest zum Beispiel auf eine gemeinsame Problemstellung oder eine sich entwickelnde Argumentation hinweisen, um den Leser neugierig zu machen und ihn auf das kommende Thema vorzubereiten. Eine andere Möglichkeit wäre es, eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu geben und dann eine Brücke zum nächsten Thema zu schlagen, indem du auf eine offene Frage oder eine Kontroverse hinweist, die im nächsten Abschnitt behandelt wird.
-
Welche Themenvorschläge gibt es für eine Seminararbeit?
Mögliche Themenvorschläge für eine Seminararbeit könnten sein: "Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt", "Die Rolle von sozialen Medien in der politischen Meinungsbildung", "Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz in der Medizin" oder "Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit". Es ist wichtig, ein Thema zu wählen, das sowohl interessant als auch relevant ist und genügend Literatur und Forschungsmaterial zur Verfügung hat.
-
Wie setze ich mehrere Fußnoten hintereinander in einer Seminararbeit?
Um mehrere Fußnoten hintereinander in einer Seminararbeit zu setzen, kannst du einfach den entsprechenden Textabschnitt markieren und dann die Fußnoten nacheinander einfügen. Die Fußnoten werden normalerweise automatisch nummeriert und am Ende der Seite oder des Dokuments angezeigt. Achte darauf, dass du die Fußnoten in der richtigen Reihenfolge einfügst, um die Zusammenhänge klar zu machen.
-
Wie lautet die korrekte Quellenangabe für eine Seminararbeit?
Die korrekte Quellenangabe für eine Seminararbeit hängt von der gewählten Zitierweise ab. In der Regel werden jedoch der Autor, der Titel des Werkes, das Erscheinungsjahr, der Verlag und gegebenenfalls die Seitenzahl angegeben. Es ist wichtig, die Quellenangabe einheitlich und nach den Vorgaben der jeweiligen Zitierweise zu formatieren.
-
Wie sollten die Angaben von Fußnoten in einer Seminararbeit gemacht werden?
In einer Seminararbeit sollten Fußnoten gemäß den gängigen wissenschaftlichen Zitierregeln gemacht werden. Dabei wird die Quellenangabe in der Fußnote am Ende der Seite platziert und enthält Informationen wie den Autor, den Titel des Werks, das Erscheinungsjahr und gegebenenfalls die Seitenzahl. Es ist wichtig, die Fußnoten einheitlich und korrekt zu formatieren, um die Nachvollziehbarkeit der verwendeten Quellen zu gewährleisten.
-
Habt ihr eine Idee für eine Fragestellung zur Weißen Rose für meine Seminararbeit?
Eine mögliche Fragestellung für deine Seminararbeit zur Weißen Rose könnte sein: "Welche Rolle spielten die Mitglieder der Weißen Rose bei der Widerstandsbewegung gegen das nationalsozialistische Regime und wie beeinflussten ihre Aktionen die öffentliche Meinung und den Verlauf des Zweiten Weltkriegs?"
-
Können Sie den Text für meine Seminararbeit umformulieren?
Ja, ich kann den Text für Ihre Seminararbeit umformulieren. Bitte senden Sie mir den Text und ich werde mein Bestes tun, um ihn umzuschreiben und Ihnen eine überarbeitete Version zur Verfügung zu stellen.
-
Wie erfolgt die Unterpunktung einer Seminararbeit in der Oberstufe?
Die Unterpunktung einer Seminararbeit in der Oberstufe erfolgt in der Regel nach einem festgelegten Bewertungsschema. Dabei werden verschiedene Kriterien wie z.B. Inhalt, Struktur, Argumentation, Quellenarbeit, sprachliche Gestaltung und Eigenständigkeit bewertet. Jedes Kriterium wird mit einer bestimmten Anzahl an Punkten bewertet, die am Ende zu einer Gesamtpunktzahl addiert werden. Diese Gesamtpunktzahl entscheidet dann über die Note der Seminararbeit.
-
Kannst du mir bei meiner Seminararbeit helfen?
Ja, ich kann dir bei deiner Seminararbeit helfen. Was genau brauchst du Unterstützung bei?
-
Was ist das Thema der Seminararbeit Nr. 5?
Das Thema der Seminararbeit Nr. 5 ist "Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern".
-
Wie lang sollte die Gliederung einer Seminararbeit am Gymnasium in Bayern sein?
Die Länge der Gliederung einer Seminararbeit am Gymnasium in Bayern kann variieren, aber in der Regel sollte sie nicht zu kurz sein, um alle relevanten Aspekte der Arbeit abzudecken. Eine Gliederung mit etwa 3-5 Hauptpunkten und entsprechenden Unterpunkten ist üblich. Es ist wichtig, dass die Gliederung klar strukturiert ist und den roten Faden der Arbeit widerspiegelt.